Balkan Film Week 2023

ab 11. April 2023 | UT Connewitz | Eintritt frei
#bfw23 #traduki #utconnewitz

 

Exposé

Marija Katalinić

Credits: privat

Emigration and immigration imply the gestures of relocation. These acts of movement are about personal politics and the reasons that (literally and symbolically) move us; pains, desires, aspirations, and hopes that manage to transform one ordinary life into a new one. To move is never a simple act. Change implies leaving people and matters behind and shedding one’s familiarity for what is to come. Emigration and immigration require courage to confront what is unknown, for all that is new is saturated with connotations of unsettledness. Conditions of survival mark the histories that these movements create. Bodies that move across borders bear in them the potential to create and shape new (hi)stories by layering old and new aspects of identity, belonging, and culture. However, newly imagined realities that are on the move are as fragile as the bodies that articulate these hopes. Their emerging corporeality, the influx of agencies into spaces from which they were previously absent, often provoke feelings of scarcity and fear. Nevertheless, it is worth remembering that migrations are a historical constant that persists even in the face of hard obstacles such as wires, rivers, and mountains, or soft ones, such as bureaucracy, money, and language. One of those symbolical barriers is the process of forgetting. This seems to be a political methodology for a certain type of politicized history: forgetting about all the previous psycho-geographies by those who searched for a better life for themselves and their families. How and why does one become included, or expelled, within a society, a group, or a state? Maybe we should remind ourselves of ‘the ethics of hospitality’ that J. Derrida articulated in his essay “Cosmopolitanism[1]”. Culture is borrowed, edited, appropriated, and adjusted by and to the needs of those who shape and live it. Raymond Williams famously described culture as one of the more complex words to define, precisely because of the inherited tension between those who think they own culture. Therefore, processes of migration are a testament to the layers that create culture, while at the same time generating contention in the public discourse. As such, emigration and immigration need to be welcomed as they stand for the history of human perseverance.

Previously, Balkan Film Week presented films that discussed questions of diversity, belonging, borders, origins, family, and memory. Emigration and immigration feed into these narratives as the region’s histories have been marked for centuries by movements between borders; it is an inherent part of its cultural code. This year´s Balkan Film Week programme welcomes Austria into its collective fold: as its neighbour, friend, and partaker of its shared history. The gaze is still set on the Southeastern space, while the perspective remains transnational. The selected films aim to depict methodologies used to ‘cross over’ borders; monetary endeavours (‘Cash & Marry’), failed attempts to become accepted (‘Exile’, ‘The Most Beautiful Country in the World’), lost familiar ordinaries (‘Acasă, My Home’), deliberate collective acts of forgetting (‘Verschwinden/Izginjanje’), or the moving forces that seek to recollect and uphold the memories of those who migrated before us (´The Paper Bridge´). ‘Bosnian Broadway’ shows how the possibility for emigration is being formed in the first place, and how its imagined reality can become almost tangible, yet remain elusive. On the other hand, there are those who do manage to leave, yet keep on returning to (for) those who remained behind. Led by love, these travellers move between time and place, striving to gather that and those who hold them safe in their own personal space, such as the film ´Dida´ showcases.

The question of migration is the question of responsibility towards one’s own life while acknowledging the historical narrative that created the precarious conditions of survival in the first place. Ultimately, the politics of migration stem from the questions of power and inequality. They remind us of the past, and of humanity’s ability to survive; they evoke what strives to be forgotten. When Derrida suggests we ‘transform and reform the modalities of membership[2]’, he asks us to re-examine the privileged conditions of those who do not need to move. In this year’s Balkan Film Week, we will encounter heroes attempting to improve their circumstances, walking towards unknown terrains, yet guided by faith in that what is to come.

[1] Derrida, Jacques, “On Cosmopolitanism and Forgiveness”, Routledge, London and New York, 2005.

[2] Derrida, Jacques, “On Cosmopolitanism and Forgiveness”, Routledge, London and New York, 2005; p. 4.

Die diesjährige – nun schon fünfte – Balkan Film Week findet vom 11.04. bis 14.04.2023 statt.

Die Balkan Film Week ist Teil des TRADUKI-Projekts und eine cineastische Einstimmung in das vielfältige literarische Programm auf der Leipziger Buchmesse. 2023 ist der TRADUKI-Partner Österreich Gastland der Leipziger Buchmesse und so hat auch das heurige Filmprogramm einen leichten österreichischen Einschlag.

Die Balkan Film Week findet Mitte April ausschließlich im UT Connewitz statt. Alle Screenings sind kostenfrei.

Exposé von Marija Katalinić

11. April 2023

12. April 2023

13. April 2023

14. April 2023

Dienstag 11. April

  • 19:00
    Das schönste Land der Welt
    UT Connewitz

    Želimir Žilnik | 2018 | 101' | A/SLO/HR/RS | Dokumentarfilm | OmdU

    Dezember 2016, eine Kundgebung vor dem Parlament in Wien. Zwei Männer kommen am Rande der Menschentraube miteinander ins Gespräch – über die Zerstörung Aleppos, die Taliban, die wenigen Kriegsbefürworter, deren Wahrheitsanspruch sich gewaltsam gegen die Leben der vielen Unbeteiligten durchsetzt. Der kurze Austausch ist geprägt von Interesse und Verständnis. Menschen, deren Leben in dieser oder vorhergegangenen Generationen nicht in Österreich begonnen hat, treten hierzulande vor die Kamera. Sie exerzieren sowohl einschneidende Erlebnisse durch, als auch Szenen des alltäglichen Lebens.

    Im Anschluss folgt ein Gespräch mit Regisseur Želimir Žilnik

  • Q&A mit Želimir Žilnik
    UT Connewitz

    Im Anschluss an Das schönste Land der Welt folgt ein Gespräch mit Regisseur Želimir Žilnik.

Mittwoch 12. April

  • 19:00
    DOUBLE BILL

    Bosanski Brodvej
    Cash & Marry
    UT Connewitz

    Bosanski Brodvej
    Jasmina Beširević | 2021 | 30' | HR | Kurzfilm | OmeU

    Cash & Marry
    Atanas Georgiev | 2009 | 76‘| A/HR/MK | Dokumentarfilm | OmdU

    Bosanski Brodvej

    Sechzehn junge Schauspieler:innen wurden ausgewählt, um in einem Broadway-Musical mitzuwirken, das etablierte amerikanische Künstler:innen in Bosnien und Herzegowina aufführen. Viele von ihnen träumen von einer Karriere außerhalb dieser Region. Sie beginnen die Proben mit großem Enthusiasmus und noch größeren Erwartungen. Doch je näher die Premiere rückt, desto mehr kippt die Stimmung: ihnen wird bewusst, dass sie bald in ihr „normales“ Leben zurückkehren werden.

    Cash & Marry

    Marko und Atanas sind zwei Freunde, deren Leben so süß wie Apfelstrudel sein könnte – wäre da nicht ein kleines Problem mit ihren Papieren. Sie wollen einen EU-Pass und dafür sind sie bereit, fast alles zu tun, sogar eine Braut zu kaufen. Mit nichts als ein bisschen Optimismus und 7.000 Euro in der Tasche machen sie sich auf den Weg, die Frau ihrer Träume zu finden. Eine, die bereit ist, für Geld vor den Altar zu treten und bis zur möglichen Scheidung mit ihnen rumzuhängen. Eine reale Green Card-Story und witzige Odyssee durch die Unterwelt des Wiener Migrant:innenmilieus. Cash & Marry zeigt, was es braucht, um über die Barrikaden europäischer Grenzen zu springen.

  • 21:00
    Acasă, My Home
    UT Connewitz

    Radu Ciorniciuc | 2020 | 86´ | D/FI/RO | Dokumentarfilm | OmdU

    „Wenn jemand mir sagen würde: ‚Rică, geh wieder zurück, deine Hütte wartet‘, würde ich losrennen, so schnell ich kann.“ Der Kulturschock sitzt tief. Ricăs Vater hasst die Zivilisation und hat gemeinsam mit seiner Frau die neun Kinder in der Natur, am Rand der rumänischen Hauptstadt, aufgezogen. Nun wurde die Familie nach Bukarest zwangsumgesiedelt. Radu Ciorniciucs intimes Porträt wird zur Reflexion über das Leben in der modernen Gesellschaft – und kreist um die Frage, ob man ihr überhaupt entkommen kann.

Donnerstag 13. April

  • 19:00
    Verschwinden/Izginjanje
    UT Connewitz

    Andrina Mračnikar | 2022 | 99‘| A/SLO | Dokumentarfilm | OmdU

    Laute Knalle durchschneiden die Frühlingsluft. Zu Ostern sind Böllergeräusche in Südkärnten eine vertraute Klangkulisse. Die slowenische Sprache ist es nicht – mehr. In Südkärnten sprachen vor 1910 zirka neunzig Prozent aller Bewohner*innen Slowenisch, heute ist es durchschnittlich ein einstelliger Prozentsatz. Andrina Mračnikar formuliert in ihrem essayistischen Dokumentarfilm auf persönliche Weise eine hochpolitische Dringlichkeit: Was passiert, wenn einem die Muttersprache im Alltag genommen wird? Was muss die Politik tun, um dem Verschwinden einer Sprache, deren Schutz in der Verfassung festgeschrieben ist, entgegenzuwirken?

  • 21:00
    Die papierene Brücke
    UT Connewitz

    Ruth Beckermann | 1987 | 91‘| A | Dokumentarfilm | Deutsche OV

    Ein dokumentarischer Filmessay, der sich sehr persönlich mit jüdischer Gegenwart und Vergangenheit auseinandersetzt. Stationen dieser Reise auf der Suche nach der eigenen Identität sind die Bukowina, Israel, Theresienstadt und das heimatliche Wien, in dem anlässlich der Wahl Kurt Waldheims zum Präsidenten der österreichische Antisemitismus wieder einmal öffentlich bekannt wurde.

Freitag 14. April

  • 19:00
    Dida
    UT Connewitz

    Nikola Ilić & Corina Schwingruber Ilić | 2021 | 87´ | CH | Dokumentarfilm | OmdU

    Der Schweizer Dokumentarfilmer Nikola Ilić und seine Frau Corina Schwingruber Ilić erzählen aus ihrem Leben mit Dida, Nikolas Mutter, die in Serbien lebt und wegen ihrer Lernschwierigkeiten auf Hilfe angewiesen ist. Als Dida in Serbien nicht mehr von ihrer Mutter unterstützt werden kann, springt Nikola ein. Trotz der räumlichen Distanz lernen er und seine Mutter dabei einander und sich selbst noch einmal neu kennen.   

  • 21:00
    Exil
    UT Connewitz

    Visar Morina | 2020 | 121´ | D/BE/Kosovo | Spielfilm | Deutsche OV

    Erst hängt eine tote Ratte an der Tür des Hauses, in dem Xhafer mit seiner Frau und den Kindern lebt. Dann kommen Mails „versehentlich“ nicht an. Die Anzeichen, dass der Pharmaingenieur an seinem Arbeitsplatz gemobbt und schikaniert wird, mehren sich. Und auch wenn weder seine Frau noch seine Kolleg:innen ihm Glauben zu schenken scheinen, fühlt sich der aus dem Kosovo stammende, seit Jahren gut integrierte Mann immer stärker aus der (deutschen) Gemeinschaft ausgestoßen. Oder verliert er den Bezug zur Realität? In seinem zweiten Langfilm seziert Regisseur Visar Morina die psychische Wirkung sozialer Ausgrenzung und inszeniert sie als Wechselspiel von Zugehörigkeit und Entfremdung.

Trailer

Das schönste Land der Welt

Želimir Žilnik | 2018
101' | A/SLO/HR/RS | Dokumentarfilm | OmdU

Bosanski Brodvej

Jasmina Beširević | 2021
30' | HR | Kurzfilm | OmeU

Cash & Marry

Atanas Georgiev | 2009
76‘| A/HR/MK | Dokumentarfilm | OmdU

Acasă, My Home

Radu Ciorniciuc | 2020
86´ | D/FI/RO | Dokumentarfilm | OmdU

Verschwinden/Izginjanje

Andrina Mračnikar | 2022
99‘| A/SLO | Dokumentarfilm | OmdU

Die papierene Brücke

Ruth Beckermann | 1987
91‘| A | Dokumentarfilm | Deutsche OV

Dida

Nikola Ilić & Corina Schwingruber Ilić | 2021
87´ | CH | Dokumentarfilm | OmdU

Exil

Visar Morina | 2020
121´ | D/BE/Kosovo | Spielfilm | Deutsche OV

Common Ground 2020-2022

Details zu vergangenen Balkan Film Week Veranstaltungen gibt es hier:

Balkan Film Week 2022 Balkan Film Week 2021 Balkan Film Week 2020